Lebenspflege – Yangsheng

Lebenspflege…ein seltsamer Begriff und er scheint in unserer Gesellschaft nicht bekannt oder einfach nicht präsent zu sein. Eine Eingabe in Duden Online zeigt kein Ergebnis für den Begriff der „Lebenspflege“.

In den westlichen Ländern assoziieren wir den Begriff der Pflege meistens in Verbindung mit Kranksein oder Altsein und eher selten mit der Pflege des Lebens. Das Wort „Pflege“ ist in unserer Gesellschaft überwiegend negativ behaftet. Ist der Mensch ein Pflegefall, wird er zur Belastung und kostet dem Staat und der Gemeinschaft Geld. Dabei ist die Pflegearbeit mit kranken und alten Menschen ein so wichtiger und ehrenvoller Auftrag in unserer Gesellschaft. So unterschiedlich die Gründe auch sind warum Menschen krank werden, kümmern wir uns doch meistens erst um unsere Gesundheit wenn es schon oft zu spät ist. Prävention ist ein allgemein bekannter Begriff, besonders im Kontext mit Präventivleistungen seitens der Krankenkassen. Aber selten sind diese präventiven Maßnahmen auch ganzheitlich. Sie beziehen sich häufig nur auf einzelne Themenbereiche wie z.B. Rückengesundheit, Stressprophylaxe und andere.

In anderen Kulturkreisen, vor allem in den östlichen Ländern, ist die Einstellung zu Themen wie Gesundheit und Krankheit durchaus differenzierter. In China kennt man seit vielen hunderten von Jahren den Begriff „Yangsheng“, was auf Deutsch so viel bedeutet wie oben erwähnter Begriff der „Lebenspflege“. Aber was bedeutet dieses Wort? In einem der ältesten Werke zur chinesischen Medizin, dem „Klassiker des Gelben Kaisers“ heißt es, das folgende Dinge notwendig seien um in Gesundheit und Zufriedenheit ein hohes Alter zu erreichen: 1. genügend Schlaf, 2. eine einfache gesunde Ernährung und 3. die Mäßigung der Bedürfnisse. Aus meiner Sichtweise gehören eine ausreichende Bewegung und der Ausgleich der Emotionen zu den grundsätzlichen Dingen dazu. Auch im Westen gab es die Idee einer gesunden Lebensführung und war bereits in der alten griechischen Medizin des Hippokrates enthalten. Relativ zeitgleich mit der frühen chinesischen Medizin bildeten sie die Grundlagen unserer westlichen Naturheilkunde.

Im Grunde genommen klingt das doch ganz einfach, Lebenspflege, aber wer hält sich wirklich daran? Die Verlockungen unserer zivilisierten und zunehmend digitalisierten Welt sind einfach zu groß. Gerade Stress ist zu einem Hauptfaktor für gefährliche Zivilisationskrankheiten geworden. Die Lebensmittelindustrie bestimmt unsere Essgewohnheiten und die digitale Welt unseren Tagesrhythmus. Ein Übermaß von Allem trübt unsere Sinne und unsere Wahrnehmung für die wesentlichen Dinge, die ein gesundes Leben braucht. Wir stecken fest in Verhaltensmustern die uns unsere Erziehung, die Gesellschaft und zunehmend auch eine aufgeblasene digitale Welt vormachen. Die zunehmende Entfremdung von unserer natürlichen Umgebung passt nicht so recht zu dem Begriff der Lebenspflege. Aber wie gelingt uns der Wandel von einer zehrenden zu einer eher nährenden Lebensweise. Die Pflege des Lebens und eine grundsätzlich gesunderhaltene Lebensführung ist sicherlich eine Frage der Disziplin.

Der Begriff des „Yangsheng“ besteht aus dem Wort „Yang“ und dem Wort „Sheng“. Yang bedeutet so viel wie ernähren, pflegen, gebären, sich erholen oder in einem guten Zustand erhalten. Sheng bedeutet Leben, lebendig, wachsen, geboren werden, roh oder noch nicht verarbeitet. Das Ziel der Lebenspflege ist, bis ins hohe Alter gesund zu bleiben und aktiv Krankheiten vorzubeugen. In China sind viele Elemente des Yangsheng im kulturellen Gedächtnis der Menschen erhalten geblieben und finden bis heute Anwendung im Alltag. Im Westen ist die Idee der gesunden Lebensführung über die Jahrhunderte verloren gegangen. Die Grundlagen für ein gesundes Leben sind in erster Linie die Ernährung und die Bewegung. Unsere Ernährung sollte möglichst naturbelassen und wenig industriell verarbeitet sein. Nach der chinesischen Ernährungslehre sind die Lebensmittel auf den Konstitutionstyp abgestimmt. Dies ist eine sehr differenzierte Herangehensweise denn nicht jeder Mensch verträgt jede Nahrung in Bezug auf deren thermische Eigenschaften oder Geschmack. Zudem sollte eine gesunde Ernährung auch den Jahreszeiten entsprechend ausgerichtet sein. Aber nicht nur die Qualität der Lebensmittel ist entscheidend für ein gesundes Leben. Die Einnahme der Mahlzeiten zu den entsprechenden Tageszeiten sollte möglichst eingehalten und ein ständiges zwischendurch essen vermieden werden. So wie die Natur im ewig gleichen Rhythmus existiert brauchen auch wir einen gewissen Lebensrhythmus, gleichermaßen unser Verdauungssystem.

Der zweite wichtige Baustein für eine gesunde Lebensführung ist neben der Ernährung die Bewegung. Der Begriff des Yangsheng bedeutet neben der Tradition der Kultivierung des Lebens auf seelischer und geistiger Ebene auch die körperliche Ebene. Yangsheng ist durch seinen engen Bezug zu den chinesischen Bewegungskünsten wie z.B. Qi Gong eine bekannte Größe. In der Literatur ist der Begriff des „Yangsheng Qi Gong“ oder auch „Qi Gong Yangsheng“ als ein Sammelbegriff zu verstehen der verschiedene Methoden der Lebenspflege für sich beansprucht. Das Yangsheng Qi Gong umfasst sowohl verschiedene Formen des beweglichen als auch des stillen Qi Gong. Dazu gehören Klopf- und Akupressur – Techniken, Meditation, Atemübungen und mehr. Bei Kindern ist der natürliche Bewegungsdrang nicht nur wichtig für die Gehirnentwicklung. Wird der natürliche Bewegungsdrang unterdrückt weil wir von Kindesalter an zur Untätigkeit erzogen werden, sind im Erwachsenenalter die Beschwerden von Wirbelsäule und Gelenken vorprogrammiert. Die tägliche Bewegung in jedem Alter fördert das Herz-Kreislaufsystem, stärkt Muskeln, Sehnen und Gelenke und erhält die gesunde Struktur des Menschen mit all seinen Geweben und Faszien. Erweitern wir unseren Bewegungshorizont mit den Methoden des Yangsheng Qi Gong, fördern wir zusätzlich den Fluss unserer Lebenskraft Qi. Der ständige Wechsel von Anspannung und Entspannung, von bewusstem Einatmen und Ausatmen harmonisiert Körper, Geist und Seele.

Lebenspflege bedeutet, unsere Lebenskraft „Qi“ auf verschiedenen Wegen und Ebenen zu pflegen und zu stärken um gesund und voller Lebenskraft ein hohes Alter zu erreichen. Unter der Tradition des Yangsheng bestehen in der chinesischen Kultur enge Verbindungen zu Philosophie, Dichtung, Musik, Kalligraphie und Malerei. Und so sind es nicht nur die beiden wesentlichen Dinge wie Ernährung und Bewegung, welche unsere Lebenskraft erhalten und stärken. Das gesamte Leben, unser gesamtes Tun sollte unter präventiven, lebenserhaltenen und lebensbejahenden Aspekten geführt und gelebt werden. Ein Leben im Einklang der Natur und im Rhythmus der Jahreszeiten gehört ebenso dazu wie die Einhaltung der Tag- und Nachtzeiten, das integrieren von Ruhe- und Erholungszeiten und eine höchst mögliche Reduzierung von Stress. So sollten wir versuchen die nützlichen Dinge im Leben von Unnützem zu trennen, die klaren Gedanken von trüben Gedanken zu filtern und Bewusstsein von unbewusstem Sein zu unterscheiden.

Lebenspflege ist die hohe Kunst der ganzheitlichen Prävention, gepaart mit Disziplin und Lebensfreude und Achtung vor der Natur.

 

Uwe Hielscher – Qi Gong Lehrer – Qi Gong und Energetik Therapeut